TrauDi 2023 – “Auf Kinderrechte bauen …

… in eine friedvolle Zukunft schauen!” So lautet das diesjährige Motto des steirischen Kinderrechte-Preises “TrauDi”, der vom Land Steiermark vergeben wird. Jetzt Projekt einreichen!

Eine friedliche Welt beginnt im täglichen Miteinander. Kindern auf Augenhöhe begegnen, ihre Persönlichkeiten und Rechte achten und sie in ihrer Entwicklung fördern, sind die Grundsteine für eine funktionierende Gesellschaft von morgen.  

Setzt ihr euch für eine friedvolle, gleichberechtigte Welt für Kinder ein? Reicht euer Projekt oder eure Initiative für den diesjährigen TrauDi! ein. Wir wollen eure Ideen und Projekte zu diesem Thema sichtbar und euch oder eure Institution so zum Vorbild für andere machen. 

Informationsbeschaffung, Bildung, Umwelt, Gesundheit, real und digital – überall ist es wichtig, dass Kindern die gleichen Chancen und Voraussetzungen geboten werden und wir Allen Gehör, Teilhabe und Entfaltung ermöglichen. Kinderschutz und die Wahrung der Kinderrechte sind für eine friedvolle Zukunft essentiell, damit Kinder positiv gestärkt und gesund aufwachsen. 

Projekte können in den Kategorien

  • Außerschulische Projekte
  • Projekte in Schulen und Kindergärten

eingereicht werden.

Die Siegerprojekte werden jeweils mit folgenden Preisgeldern belohnt:

Preisgeld für Platz 1: € 1.000,-

Preisgeld für Platz 2: € 300,-

Preisgeld für Platz 3: € 200,-

Nähere Informationen unter: TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis 2023 | Kinderbüro (kinderbuero.at)

Elterntreffs im März und April

ZWEI&MEHR-Elterntreffs finden an vielen Orten der Steiermark in Präsenz oder auch online statt und beschäftigen sich mit verschiedensten Themen des Familienalltags. Alle kommenden Veranstaltungstermine gibts hier!


ZWEI&MEHR-Elterntreff online: „Denn alles was dein Baby braucht bist du” – Minimalismus und Nachhaltigkeit von Anfang an

Termin: 15.03.2023, 19:00 Uhr
Veranstalter: Online-Veranstaltung vom Eltern-Kind-Zentrum Weiz in Kooperation mit ZWEI & MEHR
Tel: 0664 / 9440142
E-Mail: office@ekiz-weiz.at
Web: http://www.ekiz-weiz.at/
Einladung

ZWEI&MEHR-Elterntreff online: „Mit gutem Beispiel vorangehen!” – Welches Vorbild bin ich für mein Kind.

Termin: 22.03.2023, 19:30 Uhr
Veranstalter: Eine Online-Veranstaltung vom Eltern-Kind-Zentrum Aichfeld in Kooperation mit ZWEI & MEHR
Tel: 03512/71322
E-Mail: ekizaichfeld@aon.at
Web: http://www.ekizaichfeld.at/
Einladung

ZWEI & MEHR-Elterntreff Radkersburg: „Wegweiser durch den Spiele-Dschungel“ – Ausgewählte Brett- und Kartenspiele für Kinder im Kindergartenalter

Termin: 27.03.2023, 19:00 Uhr
Ort: Kindergarten Halbenrain, Halbenrain 78, 8492  Halbenrain
Tel: 0664/3430440
E-Mail: ekiz.radkersburg@aon.at
Web: http://www.ekiz-radkersburg-elterntreff.at/
Veranstalter: Eine Veranstaltung des Eltern-Kind-Zentrums Bad Radkersburg in Kooperation mit dem Kindergarten Halbenrain und ZWEI & MEHR
Einladung

ZWEI & MEHR-Elterntreff online: „Abends immer das gleiche Theater” – Erste Hilfe bei Schlafproblemen.

Termin: 13.04.2023, 20:00 Uhr
Veranstalter: Familienwohnzimmer Kapfenberg in Kooperation mit ZWEI & MEHR
Tel: 0650/6905694
E-Mail: fawozi@isgs.at
Web: http://www.familienwohnzimmer.at/
Hinweis: Online-Veranstaltung
Inhalte:

  • Wie sieht „guter Schlaf” aus
  • Von der Wichtigkeit des Schlafs
  • Erste-Hilfe-Tipps bei Schlafproblemen für Klein und Groß

ZWEI & MEHR-Elterntreff Voitsberg: „Vom Kindergarten in die Volksschule” – Wie ein guter Übergang gelingen kann

Beginn: 17.04.2023, 19:00 Uhr
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Voitsberg, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 25, 8570  Voitsberg
Web: http://www.ekiz-voitsberg.at/
Veranstalter: Eine Veranstaltung des EKIZ Voitsberg in Kooperation mit ZWEI & MEHR.

Inhalte:

  • Der Übergang aus Sicht des Kindes
  • Der Übergang aus Sicht der Eltern
  • Wie können Kinder gut begleitet werden?
  • Praktische Tipps und Tricks

AK hilft beim Steuern sparen

Vom 8. bis 24. März beraten Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer Steiermark zum Steuerausgleich, auch Arbeitnehmerveranlagung genannt. Bitte Termin ausmachen: 05-7799-2507

© AK Steiermark

Wer lieber nachliest:
Die Arbeiterkammer bietet auch eine Broschüre mit Tipps und Empfehlungen zur Arbeitnehmerveranlagung. Denn je nach Lebenssituation können Sie bestimmte Begünstigungen berücksichtigen lassen.

Junggärtner:innen – Zurück zu den Wurzeln

Der Verein Engelwurz veranstaltet mit dem Verein Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 einen Junggärtner:innen-Workshop über die heurige Gartensaison verteilt. Die 7-teilige Workshopreihe findet in der Gärtnerei Oliva in Feldkirchen bei Graz statt und richtet sich an naturbegeisterte Kinder von 8-12 Jahren und jene, die es noch werden wollen. Anmeldung ab sofort! Neben dem neuen Erfahrungsschatz zum Gärtnern und zur Natur bekommen alle Kinder am Ende der 7-teiligen Workshopreihe das Junggärtner:innen-Zertifikat. Start ist am 17. März!

Falls du noch Fragen zum Projekt hast, kannst du dich gerne hier melden:

Mehr Infos:

Sarah Traxler: traxler.sarah@gmail.com,

0678 122 83 42

https://kinderbuero.at/…/junggaertnerinnen-2023…/

https://kinderbuero.at/data/uploads/2023/02/2023_JunggaertnerInnen_Bewerbung.pdf

Die neue “Platz? Da!” Broschüre ist da!

Wir freuen uns sehr, euch unsere neue Broschüre präsentieren zu dürfen:
“Platz? Da!” (2023) bietet euch auch heuer wieder die wichtigsten aktuellen Informationen aller steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie Infos über flexible Angebote und Ferienanbieter:innen.

Kostenloser Download oder Bestellung:

Bestellung der Druckversion per E-Mail an: kinderdrehscheibe@stmk.volkshilfe.at

EQUAL CARE Day – Wege in eine fürsorgliche Steiermark (Konferenz am 1. März 2023)

Der EQUAL CARE DAY ist eine internationale Initiative für mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und eine faire Verteilung von Mental Load, Sorge-, Pflege- und Versorgungsarbeit.

2023 wird sich die Steiermark als erster österreichischer Partner mit einer hybriden Konferenz zum Thema „Equal Care“ beteiligen.

Wie können Kommunen, Unternehmen oder Strukturen den Weg in eine fürsorgliche Steiermark mitgestalten?

Informieren Sie sich im Rahmen von Keynotes, Impulsvorträgen sowie good practice-Beispielen und nutzen Sie die Zeit zur Vernetzung am Marktplatz mit rund 30 steirischen Organisationen aus den unterschiedlichen Care-Bereichen.

Eine Teilnahme ist vor Ort (kostenlos) sowie online auf der virtuellen Care-Landschaft mit dem Gesamtprogramm aller Bühnen (Tickets ab 10€) möglich. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie HIER.

Ausbildung zu Tageseltern und Kinderbetreuer:innen – Neuer Kurs im März

Die Volkshilfe Steiermark startet im März wieder eine Ausbildung zu Tageseltern und Kinderbetreuer:innen in Graz. Es gibt noch freie Plätze!

Kurstermin: 13. März 2023 bis 02. August 2023.
Kurszeiten: Montag–Donnerstag 08:30–15:30 Uhr
Kursort: Seminarraum Kinderfreunde Jakomini, Friedrichgasse 24, 8010 Graz

Kursbeitrag: EUR 2.290,– inkl. Kursunterlagen, Prüfungs- und Bearbeitungsgebühren

Alle weiteren Infos zum Kurs sowie die Anmeldeunterlagen zum Download gibt’s HIER!

Anmeldung und Kontakt

Kursleitung: Mag. Sonja Sonnleitner
T: +43 316 8960 29000
E: office.sozialzentren[at]stmk.volkshilfe.at

Anmeldung in Grazer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen startet im Jänner

ONLINE-Vormerkung:
Im Zeitraum vom 23. Jänner bis einschließlich 3. März 2023 erfolgt die Online-Vormerkung in den Grazer Kinderkrippen, Kindergärten und Horten.
Sie können Ihr Kind in maximal drei Einrichtungen Ihrer Wahl vormerken lassen. Der Zeitpunkt der Vormerkung ist für die Aufnahme nicht entscheidend. 

Hier geht’s zur Online-Vormerkung:

Kinderkrippen
Kindergarten

PERSÖNLICHE Vormerkung:
Zur persönlichen Vormerkung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten oder in einem Hort besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die gewünschte Einrichtung. Bitte bringen Sie auch den Meldezettel Ihres Kindes mit. In den meisten Einrichtungen ist die persönliche Vormerkung im Zeitraum von 27.02.-03.03.2023 vorgesehen.

Zusätzliche Infotage:

In vielen Grazer Kinderkrippen und Kindergärten besteht zudem heuer erstmals nach Pandemiebeginn wieder die Möglichkeit, die jeweiligen Einrichtungen im Rahmen von Infotagen bzw. Tagen der offenen Tür unverbindlich kennen zu lernen bzw. bereits an diesen Tagen eine persönliche Vormerkung durchführen zu lassen:

Info-Tage bei WIKI: Dienstag 07.02.23 & Mittwoch 08.02.23 jeweils von 14:00-17:00 in allen Wiki Kinderkrippen und Kindergärten in Graz. Keine Voranmeldung erforderlich!

Info-Tage bei GIP: Dienstag 07.2., Mittwoch 08.02. & Donnerstag 09.02. jeweils von 14:00-18:00 Uhr
Terminvereinbarung mit Einrichtungsleitung erforderlich!

Info-Tage bei der Volkshilfe:

  • Kinderkrippe & Kindergarten Messequartier: Do, 26.01.23: 9:00-11:00, 13:00-16:00
  • Kinderkrippe & Kindergarten Magna: Di, 17.01.23: 14:30-16:30 & Mi, 18.01.23: 09:00-11:00
  • Kinderkrippe & Kindergarten Rudersdorfer Au: Di, 17.01.23: 09:00-11:00 & 18.01.23: 13:00-16:00
  • Kinderhaus Gösting: Do, 19.01.23: 08:00-11:00, 13:00-16:00
  • TU nanoversity: 31.01.23: 13:00-15:00, 07.02.23: 09:00-11:00, 15.02.23: 13:00-15:00 (= Anmeldetage)
  • Kinderhaus Wetzelsdorf: 25.01.23: 08:00-11:00, 26.01.23: 14:00-16:00
  • Kinderkrippe Gösting: 19.01.23: 08:00-11:00 & 13:00-16:00 (Anmeldung per E-Mail oder Tel)

Diese Termine sind auch auf den Websites der Trägerorganisationen bzw. auf den Websites der jeweiligen Einrichtungen veröffentlicht. Um Anmeldung wird teilweise gebeten. Werfen Sie daher frühzeitig einen Blick auf die Websites der Einrichtungen Ihrer Wahl, um keine Termine und Anmeldefristen zu versäumen!

Anmeldung leicht gemacht!
Das Team des IBOBB-Cafès bietet Unterstützung bei der Online-Vormerkung: Ab 26. Jänner, jeden Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und in der Woche vom 27.02.-03.03. täglich von 09:00-11:00 Uhr.
Wo? IBOBB-Space in der Keesgasse 6.

Nähere Infos finden Sie HIER

Auch das Team der Kinderdrehscheibe unterstützt Sie gerne bei Fragen oder Problemen rund um die Anmeldung und ist zu den gewohnten Bürozeiten für Sie da.

Mein Kind ist anders, ich mache mir Sorgen

© AdobeStock/Silke Wedler
© AdobeStock/Silke Wedler

Beratung und Elterngruppe zum Thema Sorgen rund um Behinderung

Dieses Angebot soll Eltern und anderen Bezugspersonen einen Austausch ermöglichen und Empfehlungen für einen guten Umgang mit der beschriebenen Situation eröffnen. Ob Sie Eltern eines frühgeborenen Kindes sind, ob Sie eine Diagnose oder einen Verdacht auf eine Behinderung Ihres Kindes haben oder Ihnen schlicht dessen Entwicklung oder Verhalten Sorge bereitet. Hier sind Sie mit Ihren Fragen willkommen und können so vielleicht neues Zutrauen in und mögliche Chancen für Ihre Familie entdecken.

Offene Sprechstunde | Elterngruppe

Kolleg für Elementarpädagogik in der BAfEP Mureck

Kinder von 0 – 6 Jahren wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt begleiten, betreuen, leiten, führen, anleiten und unterstützen stehen im Mittelpunkt dieser Ausbildung.
Qualifizierte Elementarpädagog:innen sind im Moment sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich sehr gefragt. Von der Politik wurde in den letzten Jahren enorm viel Geld für den Ausbau der Einrichtungen in die Hand genommen. Viele Einrichtungen benötigen aber auch viel ausgebildetes Personal.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen, die ein Interesse am Menschen selbst und vor allem an seinem Werden und Wachsen von 0-6 Jahren haben. Sie sind neugierig und offen gegenüber der Vielfalt des Menschseins und sind begeistert von der Art und Weise, wie sich Kinder die Welt zu eigen machen und sie sich an die Welt annähern und sich die Welt passend machen.

Qualifiziert für die Ausbildung im Kolleg ist man, wenn man entweder die Matura oder Berufsreifeprüfung erfolgreich abgelegt oder alternativ eine Studienberechtigungsprüfung an der BAfEP gemacht hat. 

Weiters müssen Kandidat:innen eine Eignungsprüfung in den Bereichen, Musik, Bildnerisches Gestalten und Werken, sowie Bewegungserziehung und Kommunikation an der BAfEP ablegen.

Der nächste Lehrgang beginnt am 27. Februar 2023 und es gibt noch freie Plätze!
Nähere Infos finden Sie auf der BAFEP-Website: bafep-mureck.at  (KOLLEG)

Kontakt:

E-Mail: evelyn.altenburger@bafep-mureck.at

Telefon: 05 0248 081 100 BAfEP

                05 0248 081 210 AV

Website: bafep-mureck.at

Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung

FÖRDERUNG BIS ZU 2.500€ FÜR BERUFLICHE WEITERBILDUNG

Ausführliche Informationen zu den Antragsvoraussetzungen und dem Förderprozess gibt
es telefonisch unter +43 664 60177 3333 und im
Internet unter graz.at/grafo
Förderungszeitraum: 01.07.2022 – 05.06.2023

Der 9. AK-Kinderbetreuungsatlas ist online

Erneut hat die Arbeiterkammer Steiermark die Kinderdrehscheibe mit der Erstellung des Kinderbetreuungsatlasses beauftragt. Den AK-Kinderbetreuungsatlas gibt es wieder in digitaler, interaktiver und ausgebauter Form. Unter kinderbetreuungsatlas.akstmk.at können alle Details zu den einzelnen Gemeinden abgerufen werden.

AK Pressekonferenz “Kinderbetreuungsatlas” 2022 Kinder, Betreuung, Kindergärten, Josef Pesserl Gernot Eder photography 2022 08.09.2022

Kinderbetreuung in der Steiermark: Personalnot ist das große Thema

Der 9. Kinderbetreuungsatlas der AK Steiermark zeigt vereinzelte Verbesserungen auf – doch diese werden vom zunehmenden Mangel an Betreuungspersonal überschattet. Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen führen zu einer dramatischen Personalsituation.


Gratis Nachhilfe für ALLE !

Die schulische und berufliche Zukunft von  Kindern soll nicht an einem Schulfach scheitern.
Und an zu teurer Nachhilfe schon gar nicht! Bildungschancen sind in Österreich nicht gleich verteilt. Weil der schulische Erfolg und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten oft vom Einkommen der Eltern abhängig sind, haben wir ein kostenloses Nachhilfe-Angebot ins Leben gerufen.

Wir möchten mit dem wirkungsstarken Erfolgsprojekt „P3 – Gratis Nachhilfe für Alle“ Eltern finaziell entlasten und den Kids Bildungs- und Berufschancen eröffnen. Seit 2017 unterstützen wir gemeinsam mit ehrenamtlichen Nachhilfe-Lehrer*innen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Mathe, Deutsch und Englisch in Graz. Finanziert wird das Projekt durch Spenden und  Förderungen der Stadt Graz.

In ganz Graz sind Standorte verteilt an dem die Kinder mit unseren Nachhilfe-LehrerInnen in Kleingruppen miteinander lernen und auch wieder den Spass am Lernen wieder entdecken. Das herzerwärmende Feedback unserer Kinder ist überwältigend und die Nachfrage  sehr groß. LehrerInnen und SchülerInnen werden auch im kommenden Schuljahr wieder an einer strahlenden schulischen und beruflichen Zukunft arbeiten!

Für ELTERN: Sie möchten ihr Kind anmelden?

– Keine schlechten Noten mehr
– Gratis Nachhilfe für Kinder von 10 bis 14 Jahren
– an mehreren Grazer Standorten
– langfristige Unterstützung  (keine Hausaufgabenhilfe)
– 1 mal pro Woche für 2,5 Stunden
– Kleingruppen maximal 4 bis 5 Kinder
– Mathe, Deutsch und Englisch

Liebe Eltern, melden Sie sich jetzt hier an und sichern sie Ihrem Kind den Platz in der GRATIS NACHHILFE!

ProjektmitarbeiterInnen koordinieren nach Ihrer schriftlichen Anmeldung und den ausgefüllten Formularen alles weitere. Natürlich nehmen wir die aktuelle Coronavirus sehr ernst und unsere Lernstandorte sind mit den höchsten Sicherheitsvorkehrungen versehen. Damit die Qualität gesichert ist, sorgen wir dafür, dass für maximal vier Schüler*innen mindestens ein/e Nachhilfe-LehrerIn bereit steht.

ZUR ANMELDUNG > HIER KLICKEN  >>

Für Pädagog*innen: Nachhilfe-Lehrer*innen gesucht

Wir sind immer wieder auf der Suche nach ehrenamtlichen Nachhilfe-Lehrer*innen, die uns regelmäßig ein Mal pro Woche unterstützen wollen.

Unser Nachhilfe-Team besteht aus Mitarbeiter*innen der bit group, Lehramtsstudierenden oder anderen Freiwilligen, die sich ehrenamtlich engagieren. Uns alle vereint, dass wir für das Projekt brennen.

MEHR INFOS > HIER KLICKEN  >>

Kostenlose Deutschkurse 2022, wieder mit Kinderbetreuung!

Ab Montag, 26. Sept. 2022
Nur mit Anmeldung!

Anmeldung: Dagmar Nöst, office@begs.at oder 0676 8742 6031
Ort: Begegnungszentrum Graz -Süd, Pfarre Graz -Süd
Anton Lippe-Platz 1, 8041 Graz 
Web: Begegnungszentrum Graz-Süd (begs.at)

A1 immer Mo und Do, 10:00 bis 11:30 Uhr
Leitung:  Elisabeth Fleischmann und Eva Linhard

A2 immer Mo und Do, 10:00 bis 11:30 Uhr
Leitung: Eva Rieger, Mag. Ingrid Fuchs

B1 ab 29.9immer Do, 12:00 bis 14 Uhr
Leitung: Adel Barvaneh

Mit Kinderbetreuung von 0 – 3 Jahre.
Wir freuen uns, die “Kleinen”, 0 bis 3 Jahre wieder begleiten zu dürfen!
Wir sind während der Deutschkurse für alle Eltern da. 
Bitte 10 Minuten vor Kursbeginn kommen. 

Projektleitung: Brigitte Brückner 

Mit finanzieller Unterstützung des